Skip to main content
  • Etiketten
    • OBERFLÄCHEN
      • Kunststoff
      • Gummi
      • Glas
      • Beton / Stein
      • Metall
      • Holz
      ANWENDUNGEN / EIGENSCHAFTEN
      • Anhänge- und Schlaufen-Etiketten
      • Bedruckbare Etiketten (Inkjet)
      • Gefahrgut-Etiketten (GHS)
      • Hitzebeständige Etiketten
      • Lebensmittel-Etiketten (FDA)
      • Ölbeständige Etiketten
      • Palettenfuß-Etiketten
      • Kabelmarkierer-Etiketten
      SPEZIAL
      • DPG Pfand-Etiketten
      • EWP Pfand-Sticker
      • soloPHARM-Etiketten
      PS! Logo
      Die passende Lösung war noch nicht dabei?Dann lassen Sie uns einfach darüber sprechen.
  • Etikettiersysteme
  • Service
    • LohnetikettierungFarbbänder
  • Unternehmen
    • Über uns Menschen Karriere
  • Bunte Geschichten
  • Facebook Logo
  • XING Logo
  • LinkedIn Logo
  • YouTube Logo
  • Instagram Logo
  • Facebook Logo
  • XING Logo
  • LinkedIn Logo
  • YouTube Logo
  • Instagram Logo
DE

DPG
PFANDLOGO

PFAND-ETIKETTEN,
DPG-AUFKLEBER,
NACHLABELS

PFAND-ETIKETTEN, DPG-AUFKLEBER ODER NACHLABELS. EIN KOSMOS FÜR SICH.

Du bist Erstinverkehrbringer, Importeur, Exporteur, Getränkehersteller oder Abfüller und brauchst ein DPG-Pfandlogo Etikett für dein Produkt? Dann sollten wir sprechen. Was gilt es zu beachten? Wie sind die Richtlinien der DPG Deutschen Pfandsystem GmbH und wie bekommst du das richtige Etikett für dein Produkt oder deinen Kunden?

Wenn es schnell gehen soll, lass uns am besten gleich sprechen!

 

Beratung

Woran erkennt man ein DPG-Pfandetikett?

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

Unblock content Accept required service and unblock content
More Information
„Man erkennt das Einweg-Gebinde eindeutig über das DPG-Pfandlogo. Das Pfand für Einweg-Gebinde beträgt 25 Cent. Die Kennzeichnung muss gut lesbar und an einer klar definierten Position am Gebinde sein.“

Michael Müssig, Strategischer Vertrieb PROFILABEL

BERATUNG

WIE IST EIN PFANDLOGO AUFGEBAUT?

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

Unblock content Accept required service and unblock content
More Information
„Neben vielen weiteren Regularien, sind sowohl die Größe des Pfandetiketts als auch die Ausrichtung auf der Flasche durch die Deutsche Pfandsystem GmbH vorgeschrieben.“

Michael Müssig, Strategischer Vertrieb PROFILABEL

BERATUNG

Wie bekomme ich
Pfandetiketten für
mein Produkt?

Für welche Produkte gilt
die Einweg Pfandpflicht?

In Deutschland gilt grob für alle Einwegverpackungen ab 0,1 bis 3 Liter eine Pfandpflicht. Ab 01.01.2024 gilt die Pfandpflicht für alle Getränke mit Verpackungen aus Kunststoff und Metall, die keine Mehrwegverpackungen sind...

Was sind
eigentlich
Nachlabels?

Es gibt mehrere Möglichkeiten Getränke, die der Pfandpflicht unterliegen, zu kennzeichnen. Häufig wird das DPG-Logo gleich auf das Etikett gedruckt und dieses dann auf das Gebinde appliziert. Es ist aber auch möglich Produkte die z.B. im Ausland hergestellt...

Wie lange dauert es von der Registrierung bis zur Lieferung?

Wie kann ich
mich bei der DPG
registrieren?

Damit das DPG-Pfandsystem reibungslos funktionieren und um DPG-Etiketten bestellen zu können, müssen sowohl der Druckereifachbetrieb als auch der Importeur oder Hersteller bei der DPG zertifiziert und gelistet sein...

Wie ist ein DPG Pfandlogo Etikett aufgebaut?

Die Deutsche Pfandsystem GmbH hat bestimmte Richtlinien zur Herstellung und Verwendung des Etiketts mit Pfandlogo aufgestellt. Um hier schnell einen Überblick zu bekommen haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

 

Nur zertifizierte Etikettendruckereien dürfen Pfandlogos herstellen. Die PROFILABEL GmbH & Co. KG ist am Standort Wiehl eine Spezialdruckerei für Etiketten und durch den DPG zertifiziert.

Bei der Herstellung von Pfandlogo-Etiketten und Labels verwenden wir eine Spezialfarbe. Hier erfolgt eine lückenlose Dokumentation gegenüber der DPG.

Der Inverkehrbringer, Erstinverkehrbringer, Importeur und die Druckerei müssen beim DPG zertifiziert und zugelassen sein.

Die Standardgröße des Nachlabel-Etiketts beträgt 25 x 47 mm. Andere Größen können natürlich angefragt werden und sind grundsätzlich möglich.

Die Standardgröße des DPG-Logos mit Ruhezone beträgt 14 x 16 mm (ohne Ruhezone 10 x 13 mm).

Das Etikett wird mit einer absoluten Opazität (Blickdichte) gefertigt.

Das Etikett muss so konstruiert sein, dass es beim Ablösen zerstört wird.

In Deutschland ist nur eine DPG-Markierung & ein Barcode pro Label und Gebinde zugelassen.

Die Ausrichtung des Logos und des Barcodes ist ausschließlich nach Leiterformat zulässig.

Das Etikett darf nicht über Rillen und Kanten positioniert werden.

Das Etikett mit dem DPG Logo darf nachträglich nicht nochmals bedruckt werden. Hier ist die Gefahr der Beschädigung zu groß. Ein zweites Etikett ohne DPG Logo darf hinzugefügt werden.

Es besteht auch die Möglichkeit zum Beispiel die Inhaltsangaben des Produktes und den PDG, Strichcode auf ein Etikett zu bringen. Allerdings müssen hier die Ausrichtung und Schutzabstände eingehalten werden.

Noch Fragenzeichen im Kopf? Kein Problem. Lass´ uns doch einfach sprechen wir unterstützen dich während des gesamten Prozesses gerne.

Beratung

Warum ist PROFILABEL der
richtige Partner?

PROFILABEL ist DPG-lizensiert für die Herstellung von DPG-Pfandlogo-Etiketten.

PROFILABEL ist spezialisiert auf DPG Etiketten/Nachlabel-Etiketten.

PROFILABEL bietet spezifische Beratung vor, und Begleitung während des gesamten Prozesses.

PROFILABEL ist Spezialdruckerei für Etiketten seit 1997.

PROFILABEL bietet eine große Materialvielfalt bei Papieren (soloCART®) und Folien (soloSYNTH®).

Es sind verschiedene Formate und Größen der DPG-Etiketten und Nachlabels möglich.

Alle Etiketten werden lösemittelfrei hergestellt.

PROFILABEL ist Spezialist mit großem Know-How bei Etikettierern und Etikettiersystemen.

ALLE VIDEOS ZUM DPG PFANDETIKETT
Das DPG Pfandetikett Teil 1 | Allgemeines zum Pfand & wer ist die DPG?

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

Unblock content Accept required service and unblock content
More Information
„In Deutschland ist das Einweg-Pfandsystem über die DPG Deutsche Pfandsystem GmbH sehr stark reglementiert. Alles, von der speziellen Druckfarbe bis zur Lagerung der Etiketten, unterliegt strengen Vorschriften.“

Michael Müssig, Strategischer Vertrieb PROFILABEL

ALLE VIDEOS ZUM DPG PFANDETIKETT
Das DPG Pfandetikett Teil 2 | Einwegpfandsystem & welche Produkte betrifft die Pfandpflicht?

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

Unblock content Accept required service and unblock content
More Information
„Die Pfandpflicht für Einweg-Verpackungen wurde 2003 in Deutschland eingeführt. Ab 01.01.2024 gilt die Pfandpflicht für alle Getränke mit Verpackungen aus Kunststoff und Metall, die keine Mehrwegverpackungen sind.“

Michael Müssig, Strategischer Vertrieb PROFILABEL

ALLE VIDEOS ZUM DPG PFANDETIKETT
Das DPG Pfandetikett Teil 3 | Wie ist das DPG-Pfandlabeletikett aufgebaut & wie bekommt man es?

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

Unblock content Accept required service and unblock content
More Information
„Die Größe des Pfandlogos wie auch die Ausrichtung auf der Flasche sind von der DPG, Deutsche Pfandsystem GmbH, vorgeschrieben. Das DPG-Logo und der EAN-Barcode sind über Größe und Stellung zueinander definiert. Die Leserichtung und die Aufbringung auf dem Gebinde sind ebenfalls festgelegt.“

Michael Müssig, Strategischer Vertrieb PROFILABEL

ALLE VIDEOS ZUM DPG PFANDETIKETT
Das DPG Pfandetikett Teil 4 | Welche Kosten gibt es & wie lange dauert der Bestellprozess?

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

Unblock content Accept required service and unblock content
More Information
„Für Importeure oder sogenannte Erstinverkehrbringer dauert es eine Weile, die ganze Bürokratie sauber abzuarbeiten. Und natürlich erhebt die DPG ein sogenanntes Teilnahmeentgelt. Unsere Etiketten kosten trotz einer aufwendigen Zertifizierung und Dokumentation kaum mehr als ein von der Auflage und Farbigkeit vergleichbares „normales“ Etikett.“

Michael Müssig, Strategischer Vertrieb PROFILABEL

Mit Einwegpfand CO2 reduzieren und aktiv das Klima schützen.

Das Einwegpfandsystem der DPG hilft nicht nur CO2 einzusparen und damit Energien zu senken. Es hilft darüber hinaus unsere Umwelt, den Planeten zu schützen und damit uns alle.

 

Hersteller und Handel haben gemeinsam daran gearbeitet, das Pfandsystem noch verbraucher- und umweltfreundlicher zu gestalten. Eine konsequente Produktentwicklung, die Gewichtsreduktion und die Einrichtung einer effizienten Rücknahme- und Transportinfrastruktur haben dazu geführt, dass EinWeg mit Pfand heute aktiv zum Klima- und Ressourcenschutz in Deutschland beiträgt.

Echte CO2-Einsparung im täglichen Leben

Die Reduzierung des Gewichts trägt zusätzlich zur CO2-Einsparung beim Transport bei 1,5-Liter-PET-EinWeg-Flaschen mit Pfand sind heute 17 Prozent leichter1 als vor zehn Jahren.

Seit 1980 reduzierte sich das Gewicht einer 0,5-Liter-Aluminiumgetränkedosen um 40 Prozent2.

Einweg mit Pfand spart CO2 durch eine hohe Transporteffizienz bei ähnlichen Distributionsdistanzen – die durchschnittliche Lademenge von EinWeg mit Pfand Getränkeverpackungen ist doppelt so groß wie für Mehrweggetränkeverpackungen, d. h. ein LKW muss nur halb so häufig fahren, um die gleiche Menge zu transportieren.

Der gestiegene Rezyklatanteil bei der Herstellung neuer PET-Flaschen auf 26,2 Prozent3 trägt zusätzlich zur Energieeinsparung bei. Pro Tonne Recyclingmaterial werden ca. 1,6 Tonnen4 CO2 eingespart.

Bei der Herstellung der PET-Vorformlinge – sogenannte Preforms, die erst beim Abfüller auf die benötigte Größe aufgeblasen werden – konnte der durchschnittliche Energieverbrauch um 44 Prozent5 verringert werden.

In der PET-Abfüllung wird ein um durchschnittlich 54 Prozent6 geringerer Wert des elektrischen Energieverbrauchs verzeichnet.

Beim Recyceln von Getränkedosen nur noch 5 Prozent der Energie im Vergleich zur Primärerzeugung eingesetzt werden muss7.

 


 

QUELLENANGABEN

1 AKÖG ÖKO-Index 2019, Gewicht PET-Flasche, herausgegeben von: Ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung GmbH, Heidelberg 2019
2 Forum Getränkedose GbR, 2020
3 „Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland 2017, Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung, 2018
4 Schreiben Ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung GmbH, „Einsparungen an CO2-Äquivalenten durch Gewichstreduktion und Rezyklateinsatz“, Heidelberg 2014
5, 6 IK-Ökobilanz 2010, herausgegeben von: IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V., Bad Homburg April 2010
7 Website GDA „Recyclingkreislauf“, herausgegeben von: Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. (GDA), letzter Zugriff Juli 2019

Beratung
Auch das Pfand hat mittlerweile eine Historie.

Hier die wichtigsten Meilensteine.

2003
2009
2022
2023
2024

2003

Einführung des Einwegpfandes

2009

Vereinfachung der Regelungen zum Einwegpfand, Pfandpflicht

2022

Pfandpflicht für Sekt, Sektmischgetränke, Wein- und Weinmischgetränke in Dosen, Frucht- und Gemüsesaft, Saftschorlen in Kunststoff- Flaschen (PET)

Ausgenommen: reine Milch- und Milcherzeugnisse (bis Ende 2023), Tetra Paks, Plastikflaschen mit mehr als 3l Fassungsvermögen

2023

Mehrwegpflicht im To-go-Bereich für Cafés und Restaurants

2024

Pfandpflicht gilt für alle Getränke (Inhalt irrelevant) sowie Verpackungen aus Kunststoff und Metall, die keine Mehrwegverpackung sind

2003

2003

Einführung des Einwegpfandes

2009

2009

Vereinfachung der Regelungen zum Einwegpfand, Pfandpflicht

2022

2022

Pfandpflicht für Sekt, Sektmischgetränke, Wein- und Weinmischgetränke in Dosen, Frucht- und Gemüsesaft, Saftschorlen in Kunststoff- Flaschen (PET)

Ausgenommen: reine Milch- und Milcherzeugnisse (bis Ende 2023), Tetra Paks, Plastikflaschen mit mehr als 3l Fassungsvermögen

2023

2023

Mehrwegpflicht im To-go-Bereich für Cafés und Restaurants

2024

2024

Pfandpflicht gilt für alle Getränke (Inhalt irrelevant) sowie Verpackungen aus Kunststoff und Metall, die keine Mehrwegverpackung sind

    Kontaktwo drückt der Schuh?

    Sie haben noch Fragen zum Thema DPG-Pfandetikett? Sie brauchen mehr Informationen oder Unterstützung bei Ihrem Projekt? Egal was kommt – Lassen Sie uns doch einfach darüber sprechen. Melden Sie sich oder füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Bei PROFILABEL haben wir jederzeit ein offenes Ohr für Sie.

    Michael Müssig | Strategischer Vertrieb PROFILABELT 06081 988 400 0M beratung@profilabel.de

    Anrede
    • Anrede
    • Frau
    • Herr

    Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

    Anti-Robot Verification
    FriendlyCaptcha ⇗
    Anti-Roboter-Verifizierung
    FriendlyCaptcha ⇗
    Close
    Phone Icon
    +49 6081 988 400 0
    Email Icon
    Mail beratung@profilabel.de
    Phone2 Icon
    Rückruf vereinbaren
    Lock Icon
    LOGIN
    Chat Icon
    CHAT
    Live Icon
    Live Webinar z. Zt. keine Termine

    Lorem ipsum dolor sit amet consetetur sadipscing elitr, sed diam.

      Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

      Anti-Roboter-Verifizierung
      FriendlyCaptcha ⇗

      Damit wir Sie möglichst schnell zurückrufen können, benötigen wir einige Daten von Ihnen. Bis gleich!

      Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

      Vor Ort Beratung

      Gerne kommen wir zu Ihnen, um Sie vor Ort zu beraten. Damit wir Zeitnah einen passenden Termin finden können, benötigen wir folgende Angaben. Wir freuen uns jetzt schon auf ein persönliches Gespräch. Bis bald.

        Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

        Anti-Roboter-Verifizierung
        FriendlyCaptcha ⇗
        Individuelle Beratung

        Gerne beraten wir Sie individuell zu diesem Thema.

          Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

          Anti-Roboter-Verifizierung
          FriendlyCaptcha ⇗
          Rückruf vereinbaren

          Damit wir Sie möglichst schnell zurückrufen können, benötigen wir einige Daten von Ihnen. Bis gleich!

            Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.

            Anti-Roboter-Verifizierung
            FriendlyCaptcha ⇗
            Scroll To Top
            VskE Logo
            Lösemittelfrei Icon
            CE Icon
            UL Icon
            Recycle Icon
            Profilabel Bildmarke
            PROFILABEL GmbH & Co. KG
            Nordrhein Westfalen
            Carl-Zeiss-Straße 9
            51674 Wiehl
            Hessen
            Philipp-Reis-Straße 9
            61273 Wehrheim

            T +49 (0) 6081 988 400 0

            F +49 (0) 6081 988 400 85

            Profilabel Bildmarke
            • Etiketten
            • Etikettiersysteme
            • Unternehmen
            • Bunte Geschichten
            • Menschen
            • Karriere
            • AGB
            • Impressum
            • Datenschutz
            • LP soloPHARM
            • Maßgeschneiderte
              Etikettiermaschinen
            • Individuelle DPG
              Pfandetiketten und
              Pfandaufkleber
            • AGB
            • Impressum
            • Datenschutz

            © 2025 PROFILABEL GmbH & Co. KG – Member of ICS Group

            You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

            Unblock content Accept required service and unblock content
            More Information